Wortschatz

Das erste Türchen

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Foto: Grenzgenial

Wandwörterbuch

Wir haben unserem Wandwörterbuch ein weihnachtliches Layout verpasst und die gängigsten Weihnachtsvokabeln für euch zusammengestellt.

Einfach die Wandwörterbuch-Karten links unter Ressourcen herunterladen und ausdrucken.

Hängt die Karten im Klassenzimmer an die Wand oder spannt eine Schnur durch den Raum, an der ihr die Karten aufhängt.

Du kennst unser Wandwörterbuch und die vielen Anwendungsmöglichkeiten noch nicht?

Dann lies HIER mehr darüber, wie du mit dem Wandwörterbuch im Unterricht arbeiten kannst!

Allgemein

Der 1. Dezember!

Endlich beginnt die Weihnachtszeit ganz offiziell!

Memory oder Mix und Match

Spielerisch den Wortschatz erweitern! Wir haben alle 15 Vokabeln direkt zum Ausdruck als Memorykarten zusammengestellt. Du kannst die Karten aber auch für die CL-Übungen „Mix und Match“ oder „Quiz und Tausch“ benutzen.

Weihnachtliche Einstimmung

Es weihnachtet sehr! So auch bei EDEKA, wenn die Kassen klingeln.

Könnt ihr das bekannte Weihnachtslied erkennen?

EDEKA ist eine deutschlandweit bekannte Supermarkt-Kette.

Der Weihnachtsmann

Ein moderner Weihnachtsmann?

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Foto: Grenzgenial

Der Weihnachtsmann

 

Du meinst, der Weihnachtsmann ist ein alter Mann, mit einem roten Mantel, schwarzen Stiefeln, einem Gürtel um den dicken Bauch und einem weißen, großen Bart!

Vielleicht sieht der Weihnachtsmann so aus.

Wortschatz

Mantel (Sub.- der) - frakke

Stiefel (Sub. der) - støvle

Gürtel (Sub. der) - bælte

Bauch (Sub. der) - mave

Bart (Sub. der) - skæg

vielleicht (Adv.) - måske

jung (Adj.) - ung

schnell (Adj.) - hurtig

Schlitten (Sub. der) - slæde

Vielleicht sieht er aber auch ganz anders aus. Vielleicht ist er viel cooler, jünger und modebewusster. Vielleicht fährt er ein schnelles, rotes Auto und nicht einen Schlitten?

So präsentiert Julien Bam auf jeden Fall den Weihnachtsmann in seinem Musikvideo „Santa ist der Boss". Der Rap geht zwar sehr schnell, aber du kannst den Text HIER finden und mitlesen, wenn du möchtest. 

 

Die heutige AUFGABE zum Musikvideo findest du unter Ressourcen.

Viel Spaß!

Der Wunsch

1000 Briefe nach Himmelpfort

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Foto: Deutsche Post

Hier werden Wünsche wahr!

Schon seit Wochen stapeln sich Briefe aus aller Welt in den Weihnachtspostfilialen. Der Weihnachtsmann beantwortet wieder fleißig Hunderttausende Wunschzettel von Kindern aus aller Welt. 

Kinder schicken ihre Briefe an die Adressen der insgesamt sieben deutschen Weihnachtspostfilialen. Himmelpfort, nördlich von Berlin, ist die größte davon.

Viele Kinder wünschen sich Spielzeug, aber auch Gesundheit, wenn ein Familienmitglied krank ist.

Wortschatz

beantworten (Verb) - besvare

fleißig (Adj) - flittigt

Welt (Sub. die) - verden

schicken (Verb) - sende

insgesamt (Adv.) - ialt

Gesundheit (Sub. die) - sundhed /godt helbred

Schreiben (Sub. das) - skrivsel

Absender (Sub. der) - afsender

bereits (Adv.) - allerede

weiteste (Adj) - længste 

Jeder Brief mit einem Absender erhält eine Antwort, sagt die Deutsche Post. Bis Weihnachten wird mit 281.000 Wunschzetteln gerechnet. Den weitesten Weg hatte in diesem Jahr bislang ein Schreiben aus Chile hinter sich.

Hast du schon einen Wunschzettel geschrieben?

Fakten

Die Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort

Die Geschichte der Weihnachtspostfiliale in Himmelpfort reicht 33 Jahre zurück: Alles begann im Jahr 1984. 

Aufgabe:

Schreibe deinen Wunschzettel!

Unter Ressourcen (oben links) findest du eine dekorative Vorlage zum Ausdrucken.

An diese Adresse kannst du deinen Wunschzettel an den Weihnachtsmann in Himmelspfort schicken:

An den Weihnachtsmann

Weihnachtspostfiliale

16798 Himmelpfort

Erreicht dein Brief die Weihnachtspostfiliale bis zum 3. Advent, bekommst du vielleicht auch eine Antwort vom Weihnachtsmann.

Der Nikolaus

Wer war der Nikolaus?

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
1,2 ns.
Foto: Adobe Stock

Heute kommt der heilige Nikolaus!

 

Am 6. Dezember ist Nikolaus-Tag, das weiß jedes Kind in Deutschland. Am Vorabend putzt jedes Kind seinen größten Stiefel. Am besten ist der Gummistiefel, denn in dem Gummistiefel ist viel Platz. Die Kinder stellen den Stiefel vor die Tür oder in die Fensterbank.

Wenn die Kinder brav waren, kommt in der Nacht zum 6. Dezember der heilige Nikolaus. Er füllt den Stiefel mit Nüssen, Früchten, Süßigkeiten und vielleicht auch mit einem kleinen Geschenk. War ein Kind nicht brav, bekommt es nichts. Der Nikolaus freut sich immer sehr über ein Gedicht oder ein Weihnachtslied.

Wortschatz

Vorabend (Sub. der) - aftenen før 

Fensterbank (Sub. die) - vindueskarm

brav (Adj.) - artig

Süßigkeiten (Sub. die - flertal) - slik

Heimatstadt (Sub. die) - hjemby

heutige (Adj.) - vor tids

GEDICHT

Holler Boller

Holler boller Rumpelsack, 
Nikolaus trägt ihn huckepack. 
Weihnachtsnüsse gelb und braun, 
runzlig punzlig anzuschaun.
Knackt die Schale, springt der Kern
Weihnachtsnüsse ess ich gern. 
Komm bald wieder in dies Haus 
guter alter Nikolaus.

(Albert Segel)

Wortschatz

Nächstenliebe (Sub. die) - næstekærlighed

Barmherzigkeit (Sub. die) - barmhjertighed

Armen (Sub. die - flertal) - de fattige

hungernden (Adj.) - hungrende

Brauch (Sub. der) - skik

starb (Verb) - døde

 

Wer war der Mann?

Der heilige Nikolaus lebte im 4. Jahrhundert, also ca. im Jahre 300. Er war Bischof in seiner Heimatstadt Myra. Myra war eine Stadt in der heutigen Türkei.

Für den heiligen Nikolaus waren Nächstenliebe und Barmherzigkeit besonders wichtig. Er gab alles, was er konnte, an die Armen. Eine Legende erzählt, dass er einer armen, hungernden Familie nachts Geld in die Schuhe gelegt hat. Daher kommt der Brauch mit dem Stiefel, den wir heute noch so kennen.

Ein Mann mit vielen Namen

Der heilige Nikolaus starb an einem 6. Dezember, und in vielen Ländern feiert man das Nikolausfest. Der Nikolaus hat viele Namen. In Österreich heißt er Nikolo, und in England und Irland nennt man ihn Father Christmas. In den Niederlanden trägt er den Namen Sinterklaas, als Abkürzung für Sint Nikolaas.

Wortschatz

trägt (Verb) - bærer

Abkürzung (Sub. die) - forkortelse

oft (Adv.) - tit/ofte

Zimt (Sub. der) - kanel

zu erinnern (Verb) - at mindes

beliebt (Adj.) - populær

Lecker, lecker!

Wenn der Nikolaus da war, packen die Kinder ihre Stiefel und Geschenke aus. Oft isst man nun auch Bratäpfel; ein weihnachtliches Dessert mit Apfel, Zimt, Rosinen und Nüssen.

 

Wortschatz

Kaffeetafel (Sub. die) - kaffebord

Zubereitung (Sub. die) - tilberedning

kinderleicht (Adj.) - let som ingenting

Rezept (Sub. das) - opskrift

Anleitung (Sub. die) - vejledning

Die Bäcker backen einen besonderen Keks, um an den heiligen Nikolaus zu erinnern. Sie backen „Spekulatius-Kekse“. Spekulatius ist Latein und bedeutet Bischof. Die „Spekulatius-Kekse“ sind in Deutschland sehr beliebt und gehören in der Adventszeit zu jeder Kaffeetafel.

 

Habt ihr Lust, mit der Klasse oder zu Hause Bratäpfel zu backen?

Bratäpfel schmecken köstlich, und die Zubereitung ist kinderleicht. Das Rezept und die Anleitung findest du HIER auf Grenzgenial!

Der Bratapfel

Das kinderleichte Bratapfelrezept

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Foto: Grenzgenial

Köstlich, weihnachtlich und wunderbar!

Wir haben für dich ein Bratapfelrezept. Damit der Bratapfel lecker wird, ist es wichtig, dass du dem Rezept folgst und es verstehst. Darum haben wir für dich einige kleine Aufgaben rund um das Rezept vorbereitet.

Das Rezept und die Aufgaben findest du zum Download hier auf der Seite, links unter "Ressourcen".

 

Wortschatz

köstlich (Adj.) - lækker

Rezept (Sub. das) - opskrift

folgen (Verb) - følge

Quiz und Laufdiktat

Kannst du alle Weihnachtswörter?

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Foto: GG

Quiz, Laufdiktat oder „Mix und Match"

Am besten lernt man neue Vokabeln durch das Wiederholen. Damit die Wiederholung nicht langweilig wird, haben wir heute verschiedene Variationen rund um die Weihnachtsvokabeln ausgearbeitet.

So macht das Lernen Spaß!

 

Laufdiktat

Ein Laufdiktat bringt Schwung in den Unterricht und wird allen Schülerinnen und Schülern gerecht. Unter Ressourcen findest du die Anleitung samt Laufdiktat, passend zu unserem weihnachtlichen Wandwörterbuch.

 

Memory, Mix und Match oder Quiz und Tausch

Hast du das Wandwörterbuch und die Memory-Karten vom 1. Dezember noch nicht ausprobiert, dann lasse dich inspirieren HIER!

 

Quiz

Kannst du die Weihnachtsvokabeln?

Dann haben wir hier ein kleines Quiz für die ganze Klasse vorbereitet.

Viel Glück und viel Spaß! 

Christkind

Wer kommt mit den Geschenken?

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
1,5 ns.
Foto: DPA/ZDF/Sandra Hoever

Wortschatz

sich freuen (Verb) - glæde sig

Geschenk (Sub. das) - gave

unterschiedlich (Adj.) - forskelligt

damals (Adv.) - dengang

später (Adv.) - senere 

Brauch (Sub. der) - skik

Nikolaus, Weihnachtsmann oder Christkind -                                

Drei Figuren mit einer Mission

Worauf freust du dich an Weihnachten am meisten? Die meisten Kinder antworten hier: auf die Geschenke! Wer die Geschenke bringt, ist in Deutschland unterschiedlich. Es kommt darauf an, in welcher Region man wohnt.

Am 6. Dezember konntest du hier in unserem Adventskalender über den heiligen Nikolaus lesen. Er lebte im 4. Jahrhundert. Damals gab es keine Tradition dafür, sich am 24. Dezember etwas zu schenken. Weihnachten war ein rein kirchliches Fest. Erst viel später – um 1300 – entwickelte sich der Nikolausbrauch, wie wir ihn heute noch am 6. Dezember kennen.

Wortschatz

Verehrung (Sub. die) - tilbedelse

Geburt (Sub. die) - fødsel

trotzdem (Adv.) - alligevel

engelsgleich (Adj.) - engellignende

verbreitet (Verb) - udbrede

beliebt (Adj.) - populært

Martin Luther kommt ins Spiel

Der Reformator Martin Luther mochte die Verehrung des heiligen Nikolaus nicht. Er wollte lieber, dass die Menschen die Geburt des „Heiligen Christ" am 25. Dezember feiern. Die Kinder sollten aber trotzdem Geschenke bekommen. Darum erfindet Luther das Christkind – eine engelsgleiche Figur. Das passte besser zu der Geburt Jesus Christus, fand er. 

Luthers Idee vom Christkind verbreitete sich erst nur in den protestantischen Ländern. Das Christkind wurde aber auch in katholischen Ländern immer beliebter. Heute kommt das Christkind fast nur zu Kindern in katholischen Regionen.

Wortschatz

schmelzen (Verb) - smelte

obwohl (Adv.) - selvom

entstehen (Verb) - opstå

erinnern (Verb) - minde / erindre

vor allem - fortrinsvis

gemütlich (Adj.) - hyggelig

Nikolaus und Christkind schmelzen zusammen – der Weihnachtsmann entsteht!

Obwohl Luther den Nikolausbrauch kritisierte, lebte der Brauch weiter. Im Laufe der Jahre existieren der Nikolausbrauch und das Christkind parallel, aber sie schmelzen immer mehr zusammen. Im 18. Jahrhundert sieht man das erste Mal eine Figur, die an den heutigen Weihnachtsmann erinnert. Er bringt vor allem Protestanten die Geschenke zum Weihnachtsfest. Erst im 20. Jahrhundert kennt man den Weihnachtsmann als gemütlichen, dicken, alten Mann im rot-weißen Outfit. Man kann also sagen, dass der Weihnachtsmann noch recht jung ist.

Wortschatz

jung (Adj.) - ung

Grundstein (Sub. der) - grundsten

Gestalt (Sub. die) - figur

teilen (Verb) - dele

überwiegend (Adj.) - overvejende

Wo liegt also der Unterschied?

Der heilige Nikolaus lebte tatsächlich. Er legte mit seiner Barmherzigkeit und Nächstenliebe den Grundstein für die Tradition, dass wir uns in der Weihnachtszeit Geschenke geben.

Christkind und Weihnachtsmann sind fiktive Gestalten, die sich den Job am 24. Dezember teilen. Der Weihnachtsmann schenkt eher im Norden und Osten Deutschlands. Das Christkind ist überwiegend im Süden zu finden.

Virtuelle Welt

Futuristische Weihnachten

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Foto: DN

Futuristische Weihnachten

Weihnachten ist eine Zeit mit vielen Traditionen. Es kommen immer neue Traditionen dazu, andere verschwinden ganz langsam oder verändern sich.

Aber wie sieht die Welt im Jahre 2117 aus, und wie werden wir in Zukunft unser Weihnachtsfest feiern? Werden Werte wie Liebe, Nächstenliebe und Barmherzigkeit von Konsum und Technologie überrannt?

EDEKA ist eine deutsche Supermarktkette. Die Werbespots, die eigentlich schon kleine Filme sind, wollen zum Nachdenken anregen und zur „Entschleunigung".

Unser Adventsgeschenk für euch heute – Aufgaben zum diesjährigen EDEKA-Weihnachtswerbespot „Kein Fest ohne".

Viel Spaß!

Wortschatz

Welt (Sub. die) - verden

Zukunft (Sub. die) - fremtid

Werte (Sub. die flertal) - værdier

Nächstenliebe (Sub. die) - næstekærlighed

Barmherzigkeit (Sub. die) - barmhjertighed

Entschleunigung (Sub. die) - at komme helt ned i gear

 

Der Baum

Oh Tannenbaum!

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
1,0 ns.
Foto: AdobeStock

Warum wir uns zu Weihnachten einen Baum in die Stube stellen

Wortschatz

Baum (Sub. der) - træ

jedes (Pron.) - hvert

Zweig (Sub. der) - gren

heidnisch (Adj.) - hedensk

Brauch (Sub. der) -  skik

Tannenbaum, Christbaum oder Weihnachtsbaum – viele Namen für den Baum in der Stube. Für 80 Prozent der Deutschen ist der Weihnachtsbaum ein wichtiges Symbol der Weihnachtszeit.

Jedes Jahr stehen rund 25 Millionen Tannenbäume in den Stuben der Deutschen. Aber woher kommt eigentlich diese Tradition?

Wortschatz

Schutz (Sub. der) - beskyttelse

Fruchtbarkeit (Sub. die) - frugtbarhed

Decke (Sub. die) - loft

später (Adv.) - senere

Boden (Sub. der) - gulvet

Grüne Lebenskraft

Schon im Mittelalter hängten die Menschen grüne Zweige von Tannen oder Misteln auf. Damals war das ein heidnischer Brauch. Die grünen Zweige waren ein Zeichen für Lebenskraft, Schutz und Fruchtbarkeit. Aus den Zweigen wurde langsam ein ganzer Baum.

Wusstest du, dass man am Anfang den ganzen Baum an die Decke hängte? So wie vorher die Zweige auch in der Stube hingen. Erst später drehte man den Baum um und stellte ihn auf den Boden. Nun konnte man den Baum auch viel besser schmücken.

Foto: WDR/Youtube

Erster Weihnachtsbaumschmuck

Rote Äpfel waren der erste Weihnachtsbaumschmuck. Die Äpfel symbolisierten die „Verbotene Frucht“ und erinnerten an den Sündenfall. Später hängte man Glaskugeln an den Baum – die Christbaumkugeln.

Im 18. Jahrhundert kamen die ersten Kerzen an den Tannenbaum. Die Kerzen sollen Licht und Hoffnung in die dunkle Winterzeit bringen.

Wortschatz

Apfel (Sub. der) - æble

Schmuck (Sub. der) - pynt

Kerze (Sub. die) - stearinlys

Hoffnung (Sub. die) - håb

dunkel (Adj.) - mørk

beliebt ( Adj.) - populært

Strohstern (Sub. der) - stråstjerne 

Süßigkeiten (Sub. die) - slik 

 

Viele Deutsche setzten auch einen Stern auf die Spitze des Weihnachtbaumes. Der Stern symbolisierte den Stern über Bethlehem.

Beliebter Schmuck waren auch: Strohsterne, Lametta, Papierketten und Süßigkeiten. Nach dem 24. Dezember durften die Kinder die Süßigkeiten essen. Der traditionelle Weihnachtsschmuck ist bis heute sehr beliebt in Deutschland.

Die klassischen Farben für den Weihnachtsbaumschmuck sind noch immer Rot, Grün, Silber und Gold.

Fakten

WUSSTEST DU SCHON ...

... in Deutschland werden auf rund 15.000 Hektar Land Weihnachtsbäume angebaut.

... ein Standard-Tannenbaum ist 8 bis 12 Jahre alt.

... Deutschlands Tannenbäume kommen aus Deutschland, aber auch aus Dänemark.

... 25 Millionen Deutsche kaufen jedes Jahr einen Tannenbaum.

 

Die Bescherung

Heiligabend und die Geschenke

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
0,8 ns.
Foto: AdobeStock

Bescherung

Wortschatz

Geschenk (Sub. das) - gave

schenken (Verb) - forære

zu verdanken (Verb) - takke (takke for)

ursprünglich (Adj.) - oprindeligt

brav (Adj.) - velopdragen

Bescherung nennt man in Deutschland den Moment an Heiligabend, an dem die Menschen sich gegenseitig beschenken.

Dass wir uns am 24. Dezember Geschenke machen, haben wir dem Nikolaus zu verdanken. Er kam ursprünglich am 6. Dezember und hatte für alle Kinder, die brav und artig waren, Geschenke mit.

Heute beschenken wir uns erst am 24. Dezember. 

Wortschatz

früher (Adv.) - tidligere / før i tiden

Mitternacht (Sub. die) - midnat

nach vorn  - frem

müde (Adj.) - træt

nach hinten  - tilbage

 

 

Wann ist die Bescherung?

Früher war die Bescherung um Mitternacht zwischen dem 24. und 25. Dezember. Die Kinder waren dann immer sehr müde. Also rückte man die Bescherung nach vorn, in den frühen Abend.

In den USA und England rückte man die Bescherung nach hinten. In diesen Ländern gibt es die Geschenke erst am Morgen des 25. Dezember.

 

Die Geschenke und das Geld

Geschenke kosten viel Geld. Die Menschen in Dänemark geben im Durchschnitt 2.500 Kronen für Weihnachtsgeschenke aus. Hier unterscheiden Deutsche und Dänen sich nicht groß. Die Deutschen geben etwas weniger aus, nämlich nur 2.150 Kronen.

Auch die Wahl der Geschenke ist ganz ähnlich. Somit finden wir in Deutschland und Dänemark den „Gutschein" auf dem 1. Platz. In Deutschland folgen Kosmetik auf dem 2. und Bücher auf dem 3. Platz. In Dänemark sind es Technik wie zum Beispiel Handys auf dem 2. Platz und Kleidung auf dem 3. Platz.

Wortschatz

Durchschnitt (Sub. der) - gennemsnit

ähnlich (Adj.) - lignende

Gutschein (Sub. der) - gavekort

zum Beispiel / z. B. - for eksempel

Kleidung (Sub. die) - tøj

 

Info

Man benutzt das Wort Bescherung auch im ironischen Sinne über unangenehme Überraschungen.

„Ich kam nach Hause, und das Badezimmer stand unter Wasser. Ich hatte vergessen, den Wasserhahn zuzudrehen. –

Das ist ja eine schöne Bescherung!"

 

Das Gedicht

Advent, Advent...

Zuletzt aktualisiert um:
Bearbeitet von Grenzgenial
Foto: Grenzgenial

Wenn der Weihnachtsmann an Heiligabend kommt, sagen die Kinder gerne ein Gedicht auf. Aber auch Mama und Papa, Oma und Opa freuen sich, wenn du ein Weihnachtsgedicht kannst. 

Wir präsentieren dir die zwei beliebtesten und kürzesten deutschen Weihnachtsgedichte für Kinder:

Wortschatz

Gedicht (Sub. das) - digt

aufsagen (Verb) - fremstille

beliebt (Adj.) - populært

kurz (Adj.) - kort

Stiefel (Sub. der) - støvle

anziehen (Verb) - tage på

Bart (Sub.der) - skæg

Fahrt (Sub. die) - køretur

Sprüchen (Sub. das) - lille vers

böse (Adj.) - vred

Rute (Sub. die) - ris (bundt af grene)

Foto: Grenzgenial

Lieber Guter Weihnachtsmann

Lieber, guter Weihnachtsmann,
zieh die langen Stiefel an,
kämme deinen weißen Bart,
mach‘ dich auf die Weihnachtsfahrt.

Komm‘ doch auch in unser Haus,
packe die Geschenke aus.
Ach, erst das Sprüchlein wolltest du?
Ja, ich kann es, hör mal zu:

Lieber, guter Weihnachtsmann,
guck mich nicht so böse an.
Stecke deine Rute ein,
will auch immer artig sein!

Wortschatz

Lichtlein (Sub. das) - lille lys

Tür (Sub. die) - dør

Kerze (Sub. die) - stearinlys

verpennen (Verb) - sove over sig / gå glip af

Foto: Grenzgenial

Advent, Advent

Advent, Advent,

ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei,

dann drei, dann vier,

dann steht das Christkind vor der Tür.

 

Und wenn die fünfte Kerze brennt,

dann hast du Weihnachten verpennt!